Barrierefreiheit

Direkt-Link zur Moodle Plattform unserer Schule:

Goßweilerschule: Hier können Sie sich anmelden (belwue.de)

Lerngruppen-Struktur unserer Schule

Lerngruppe 1 (jahrgangsübergreifend-z.B. Kl.1-2)

  • Grundstufe
  • Orientierung an Vorschulpädagogik und Montessori-Pädagogik
  • Elemente aus der Freinet-Pädagogik

Lerngruppe 2 (jahrgangsübergreifend-z.B. Kl.3-4)

  • Grundstufe
  • Orientierung an der Montessori-Pädagogik
  • Elemente aus der Freinet-Pädagogik
  • Aufbau von Außenkontakten
gossweiler-sbbz-unterricht-mannchen1-4da56027 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Lerngruppe 3 (jahrgangsübergreifend-z.B. Kl.5-7)

  • Hauptstufe
  • Weiterhin Orientierung an der Montessori-Pädagogik
  • Der Schwerpunkt liegt jedoch in der Freinet-Pädagogik
  • Weiterer Ausbau und Pflege der  Außenkontakte
  • Einstieg in die Berufsvorbereitung. (Kompetenzanalyse „Profil AC“, Praktika...)

Lerngruppe 4 (jahrgangsübergreifend-z.B. Kl.8-9) Hauptstufe

  • Orientierung an der Freinet-Pädagogik
  • Intensivtraining in Deutsch und Mathematik
  • Intensive Außenkontakte
  • Schwerpunkt  Berufsvorbereitung: Praktika, Berufswegekonferenzen

Nachbetreuung

  • Das SBBZ bleibt weiterhin Ansprechpartner
  • Förderung der Rückmeldung zwischen den Schüler/innen
gossweiler-sbbz-unterricht-mannchen1-4da56027 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Unterricht

gossweiler-sbbz-unterricht-buchstaben-d3a1259b Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Offene Unterrichtsformen

Die Kinder, die unser SBBZ besuchen, hatten im Kindergarten oder im Unterricht der Grundschule Probleme, den dort angebotenen Inhalten zu folgen.

Aus diesem Grund ist es notwendig, ihnen ein möglichst individuelles Lern-  und Entwicklungsangebot zu machen. Das erfordert von uns eine größtmögliche Flexibilität, was die Gestaltung des Unterrichts angeht.

In der praktischen Arbeit bedeutet dies:

Individualisierung des Unterrichts durch offene Unterrichtsformen:

Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen, Lerntheken, Freiarbeit etc.

Jedes Kind erhält Aufgaben gemäß seines Leistungsstands. Differenzierung im Unterricht bedeutet, dass einzelne Schüler/innen oder Schülergruppen an unterschiedlichen Inhalten mit verschiedenen Methoden arbeiten und lernen.

gossweiler-sbbz-unterricht-buchstaben-c45735cc Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Förderunterricht

In dieser Zeit arbeiten die Lehrer/innen gezielt nur mit einzelnen Kindern oder Kleingruppen. Für diese Arbeit werden wir von Lehrbeauftragten und Kolleg:innen anderer SBBZ unterstützt. Neben speziellen Lernproblemen werden dabei auch soziale Probleme und Sprachprobleme in den Fokus genommen.

Förderung durch Lernprogramme am PC

Unser SBBZ verfügt über ausgewählte Lernprogramme, die sowohl im Unterricht, als auch in den Förderstunden, eingesetzt werden.

unterricht-3-9fba2ee7 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ
Lesen-d9837030 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung

Ausgehend von unserem Konzept eines möglichst individuellen Lern- und Entwicklungsangebotes, sehen wir die Notwendigkeit, für die Kinder einen Förderplan zu erstellen und fortzuschreiben.

Die Förderpläne werden in jedem Schuljahr aktualisiert. Sie werden mit den Kindern und mit den Eltern gemeinsam besprochen und unterschrieben.

Veranstaltungen / Projekte

gossweiler-sbbz-gemeinsam-puzzle-bced12b5 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Was ein SBBZ zusammenhält und eine Gemeinschaft prägt, sind ganz sicher Feste und Veranstaltungen.

Außerunterrichtliche Veranstaltungen spielen neben dem Unterricht, welcher organisatorisch an das SBBZ gebunden ist, eine bedeutende Rolle bei der Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags an unserem SBBZ.

Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung des Unterrichts. Sie sind aber auch Unterrichtsprinzip im Rahmen der Öffnung des SBBZ nach außen.

Vor allem bei der Erfüllung der erzieherischen Aufgaben des SBBZ kommt den außerunterrichtlichen Veranstaltungen eine große Bedeutung zu.

Uns Lehrer/innen bieten sie die Möglichkeit, sich den einzelnen Kindern persönlicher zuwenden zu können. Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend sollten die Schüler/innen bereits bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen die Gelegenheit erhalten, ihre Interessen mit einzubringen. So können wir die für die pädagogische Arbeit wichtige Vertrauensbasis festigen und das Selbstvertrauen der Schüler/innen fördern.

Auch für die Beziehung zwischen den einzelnen Kindern spielen außerunterrichtliche Veranstaltungen eine große Rolle. So begegnen sich Kinder und Jugendliche bei diesen Veranstaltungen anders, als im organisierten Unterricht im SBBZ. Das „Wir“-Gefühl einer Lerngruppe kann durch außerunterrichtliche Veranstaltungen angeregt und/ oder gefestigt werden.

Wanderungen und Ausflüge, Besuch und Teilnahme an Sportveranstaltungen, Besuch von Theateraufführungen, Schullandheimaufenthalte, Lerngänge u.s.w. bleiben den Kindern oft ein Leben lang in Erinnerung. Aber auch Projekte, die über den normalen Alltag eines SBBZ hinausgehen und neue Arbeitspartner oder Gruppenzusammenstellungen ermöglichen, sind sehr wichtig.

Förderschwerpunkt (FSP) Lernen

In sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen erhalten Kinder und Jugendliche mit umfassenden und lang andauernden Lernproblemen und Entwicklungsverzögerungen ein differenziertes Unterrichts- und Bildungsangebot. Die Ursachen für den umfänglichen Förderbedarf sind vielfältig und unterschiedlich. Mögliche Ursachen können sein: Organisch bedingte Entwicklungsverzögerungen, entwicklungshemmende soziale Umfeldbedingungen oder schwierige Schulbiografien. Daher stehen im Unterricht und in der Förderung Individualisierung, Differenzierung in der Klasse, Differenzierung im Rahmen der Schulorganisation oder auch im Rahmen zusätzlicher Angebote im Vordergrund.

Die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen gewähren ihren Schülerinnen und Schülern bei der Vorbereitung auf eine berufsvorbereitende Maßnahme und bei der erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von der Schule ins Berufs- und Erwerbsleben eine umfassende Unterstützung.

Aktuelles aus der Schule

Poli1-74104698 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Ausflug ins Polarion

Am Mittwoch, den 08.03.23, ist unsere ganze Schule in das Polarion nach Bad Liebenzell gefahren. Es war ein toller Wintersporttag!

2022weihnSchuversammlungBaum-fae5b043 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Weihnachtliche Schulversammlung

Am Freitag fand unsere diesjährige weihnachtliche Schulversammlung statt. Die Schülerinnen und Schüler haben kleine Aufführungen geprobt und die Lerngruppe 4 hat moderiert und durch das Programm geführt. Dazu hatten wir Herrn Bürgermeister Gauger eingeladen, der uns weihnachtliche Grüße mit auf den Weg gegeben hat.

2022Gruppenbild%20Weihnachtsbaum-56fab052 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Weihnachtsbaumaktion

Im Rahmen des Weihnachtsmarktes der Stadt Bad Wildbad hat auch unsere Schule einen Baum in der Wilhelmstraße geschmückt.

IMG_20221202_095847166_HDR-25f90d85 Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Advent

Es weihnachtet auch in unserer Schule. Der Adventskranz hängt im Flur, der Weihnachtsbaum im Sonnenraum wird nach und nach geschmückt und es riecht immer wieder nach Plätzchen im ganzen Schulhaus. 

GSBBZ_Logo_NEU_CMYK_2016_02_Logo%20CMYK Schule: Lerngruppen - Unterricht - Veranstaltungen -  Förderschwerpunkt Lernen  - Goßweiler SBBZ

Goßweiler SBBZ
Jahnstr. 4 | 75323 Bad Wildbad-Calmbach
Telefon: 07081/9236821 | Fax: 07081/9236825
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!