Was ein SBBZ zusammenhält und eine Gemeinschaft prägt, sind ganz sicher Feste und Veranstaltungen.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen spielen neben dem Unterricht, welcher organisatorisch an das SBBZ gebunden ist, eine bedeutende Rolle bei der Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags an unserem SBBZ.
Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung des Unterrichts. Sie sind aber auch Unterrichtsprinzip im Rahmen der Öffnung des SBBZ nach außen.
Vor allem bei der Erfüllung der erzieherischen Aufgaben des SBBZ kommt den außerunterrichtlichen Veranstaltungen eine große Bedeutung zu.
Uns Lehrer/innen bieten sie die Möglichkeit, sich den einzelnen Kindern persönlicher zuwenden zu können. Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend sollten die Schüler/innen bereits bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen die Gelegenheit erhalten, ihre Interessen mit einzubringen. So können wir die für die pädagogische Arbeit wichtige Vertrauensbasis festigen und das Selbstvertrauen der Schüler/innen fördern.
Auch für die Beziehung zwischen den einzelnen Kindern spielen außerunterrichtliche Veranstaltungen eine große Rolle. So begegnen sich Kinder und Jugendliche bei diesen Veranstaltungen anders, als im organisierten Unterricht im SBBZ. Das „Wir“-Gefühl einer Lerngruppe kann durch außerunterrichtliche Veranstaltungen angeregt und/ oder gefestigt werden.
Wanderungen und Ausflüge, Besuch und Teilnahme an Sportveranstaltungen, Besuch von Theateraufführungen, Schullandheimaufenthalte, Lerngänge u.s.w. bleiben den Kindern oft ein Leben lang in Erinnerung. Aber auch Projekte, die über den normalen Alltag eines SBBZ hinausgehen und neue Arbeitspartner oder Gruppenzusammenstellungen ermöglichen, sind sehr wichtig.