Barrierefreiheit
Unser Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum besuchen Kinder mit Lernschwierigkeiten, die einer besonderen Unterstützung bedürfen. Unsere individuelle Förderung orientiert sich an der Montessori - und an der Freinet - Pädagogik.
Unser Ziel ist eine weitgehende Individualisierung mit Elementen wie Gruppenrat, Wochenplan, Dokumentation, Druckerei, Gruppenzeitung, Korrespondenz mit Partnerklassen, Ateliers u. s. w.
Darüber hinaus praktizieren wir ein breites Spektrum an Unterrichtsformen.
Als Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum arbeiten wir mit den Schulen und Kindergärten unseres Schulbezirks zusammen.
Im Rahmen der Frühförderung bieten wir eine Spielfördergruppe in unseren Räumen und Beratung der Eltern und Kindergärten an.
Der persönliche Bezug und die Wertschätzung unserer Schüler/innen sind untrennbar mit den Methoden unserer Arbeit verbunden. Weiterhin halten wir es für dringend notwendig, neben individualisierten Angeboten, den Kindern Trainingsfelder für gemeinsame Erfahrungen anzubieten.
Wir sind überzeugt, dass sich Montessoripädagogik und Freinetpädagogik im Alltag der Schule hervorragend ergänzen.
Wenn es um Demokratielernen und um Selbsttätigkeit der Kinder geht, findet man in diesen pädagogischen Ansätzen eine Vielzahl von Anregungen, die nach wie vor sehr aktuell sind.
Darüber hinaus sehen wir jedoch die Notwendigkeit, der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft Rechnung zu tragen und ein modernes Instrumentarium zusammenzutragen, mit dem wir flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Diese Grundlagen sollen im Sinne einer nachhaltigen und verlässlichen Arbeit an der Schule langfristig ihre Gültigkeit haben.
Wir haben uns dafür entschieden, die Klassenaufteilung in eine Lerngruppenaufteilung umzuformen. Dadurch entsteht für die Zusammensetzung der Gruppen eine höhere Flexibilität und es ist völlig problemlos, wenn Kinder zeitweise in einer anderen Lerngruppe mitarbeiten.
Die Lerngruppen sind jahrgangsübergreifend und ermöglichen so, dass jüngere Kinder von der Erfahrung ihrer älteren Mitschüler/innen profitieren.
Ältere Kinder lernen umgekehrt Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus haben Kinder manchmal eine beachtliche didaktische Kompetenz und finden Vermittlungswege, die wir Erwachsenen nicht im Fokus haben.
Die Lehrer/innen an unserer Schule verstehen sich eher als Lernbegleiter/innen. Dieses Rollenverständnis erfordert von den Kolleg/innen ein Umdenken und dauert einige Zeit. Natürlich ist der persönliche Bezug der Kinder zur Lehrerin bzw. zum Lehrer noch immer sehr wichtig, aber die Selbsttätigkeit der Schüler/innen erfordert eine gewisse Unabhängigkeit und Eigenverantwortung der Kinder.
Das Unterrichten im Team, das Öffnen der Klassenzimmer für andere und ein offener Austausch der Kolleg/innen gehören zum Arbeitsalltag.
Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Kinder und ihre Eltern zu unterstützen.
Wir verstehen uns als Angebotsschule, in die die Eltern ihre Kinder auf eigenen Wunsch schicken.
Neben sonderpädagogischen Zielsetzungen pflegen wir einen regen Austausch mit anderen Schulen, um die Kinder bei Umschulungen und Rückschulungen intensiv begleiten zu können.
Die Eltern unserer Schüler/innen haben ein Recht auf umfassende Informationen über alternative Beschulungen.
Wir sensibilisieren, diagnostizieren und beraten in einem Netz mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen.
Diese Arbeit hat das Ziel, Problemstellungen bei Kindern möglichst früh zu erkennen und Hilfen anzubieten, um so eine normale Bildungsbiografie zu unterstützen.
Elternabende, gemeinsame Unternehmungen und Informationsveranstaltungen sollen ein partnerschaftliches Klima fördern. Die Beteiligung der Eltern am Schulleben ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit.
Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Kinder und ihre Eltern zu unterstützen.
Wir verstehen uns als Angebotsschule, in die die Eltern ihre Kinder auf eigenen Wunsch schicken.
In der Freinet-Pädagogik lassen sich vier pädagogische Grundprinzipien beschreiben, die uns sehr wichtig sind:
Schülerselbstverwaltung, Kommunikationsmittel, Kinder können sich frei äußern, Vorschläge, Kritik, positive Bemerkungen
Wir orientieren uns auch an den Prinzipien der Montessori-Pädagogik.
Diese sind:
Hier steht dem Kind eine Auswahl an didaktischen Materialien zur Verfügung, das verschiedenen Lernniveaus entspricht . Die Kinder entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen. Die klare Struktur des Montessori-Materials hilft dem Kind dabei, sich für ein Angebot zu entscheiden. Während der Freiarbeit bestimmt das Kind weitgehend selbst den Arbeitsrhythmus, die Beschäftigungsdauer und die Sozialform, d.h., ob es alleine oder mit einem Partner arbeiten, spielen oder lernen möchte. Eine begonnene Arbeit sollte jedoch immer zu Ende geführt werden.
Kennzeichnend für die Freiarbeit nach Montessori sind jahrgangsgemischte Lerngruppen. Heterogenität fördert die Entwicklung der Kinder, indem sie voneinander lernen und sich im Weitergeben ihrer erworbenen Kenntnis als kompetent erleben können (Experten-Prinzip).
Charakteristisch für das Montessori-Material sind folgende Prinzipien: